Ernährung bei Wilkie-Syndrom
"Essen hält Leib & Seele zusammen"
Zertifizierte auf dich abgestimmte Ernährungsberatung
Das Wilkie-Syndrom beschreibt eine sehr selten auftretende Duodenalstenose durch eine Kompression der Pars horizontalis duodeni zwischen der Arteria mesenterica superior und der Aorta. Das Wilkie-Syndrom manifestiert sich mit vor allem mit Oberbauchschmerzen nach einer Mahlzeit, chronischer Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl sowie mit einer Gewichtsabnahme bis hin zur Kachexie (sehr niedriger BMI). Die Arteria mesenterica superior entspringt der Aorta normalerweise mit einem Abgangswinkel von 38-56°. Beim Wilkie-Syndrom beträgt der Winkel lediglich 6-25°. Typischerweise sind eher Frauen zwischen 10 und 39 Jahren betroffen.
Synonyme Begriffe zum Wilkie-Syndrom:
Arteria-mesenterica-superior-Syndrom, Syndrom der oberen Mesenterialarterie, mesenteriales Duodenalkompressions-Syndrom, Mesenterialwurzelsyndrom
Englisch: Superior mesenteric artery syndrome, cast syndrome, initermittent arterio-mesenteriic occlusion
Hauptursachen des Wilkie-Syndroms:
-
erheblicher chronischer Gewichtsverlust (z.B. durch Ernährungsstörungen)
-
postoperative Zustände (z.B. nach Skolioseoperation)
-
anatomische Anomalien
-
Traumata
Therapie:
Das Wilkie-Syndrom kann beginnend konservativ therapiert werden. Nutritive Maßnahmen (z.B. parenterale Ernährung über das Blut) sollen den Gewichtsverlust kompensieren. Das dadurch gewonnene Fettpolster zwischen Arteria mesenterica superior und Aorta soll eine Spreizung des Abgangswinkels bewirken. In der Regel ist jedoch eine Duodenojejunostomie notwendig. Alternativ kann die Arteria mesenterica superior an der Aorta kaudal der Nierenarterienabgänge reanastomosiert werden (Transposition der Arteria mesenterica superior).
Weshalb ist eine Ernährungstherapie wichtig?
Die Ernährungstherapie (parenteral, enteral, oral) unterstützt Sie individuell dabei Beschwerden zu lindern, ihr Körpergewicht zu normalisieren sowie abdominellen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Unwohlsein und Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfällen therapeutisch entgegenzuwirken.
Einordnung Ihres Gewichts - Definition und Klassifikation des Gewichts im Verhältnis zur Größe.
Für Kinder und Jugendliche gelten spezielle Perzentilkurven, hier kann der BMI nicht einfach angewendet werden.
BMI und Interpretation: BMI: body mass index. Formel: Körpergewicht in kg : (Körpergröße in m)2
Untergewicht: <18,5
Normalgewicht: 18,5 – 24.9
Übergewicht = Präadipositas: 25 – 29.9
Adipositas Grad I: 30 – 34.9
Adipositas Grad II: 35 – 39.9
Adipositas Grad III: > 40 = per magna
Ernährungstherapie
-
Flüssigkeit und Elektrolyte nach individuellem Bedarf zuführen
-
Bekömmliche stopfende Lebensmittelauswahl (Empfehlungen zu gerbstoff- und pektinreichen Lebensmitteln, führen zu einer Eindickung des Stuhls)
-
ganzheitliche Therapie - haben Sie Begleiterkrankungen die innerhalb der Beratung zu berücksichtigen sind?
-
Mikronährstoffmangel und Mineralstoffmangel vermeiden & evtl. durch Nährstoffpräparate entgegenwirken
-
Proteinmangel verhindern
-
Welche Nährstoffe benötige ich in welchem Verhältnis?
-
Ballaststoffe zuführen (10 -15g/ Tag) Stufe 3, ab Stufe 4 (30 g Ballaststoffe pro Tag)
-
ausreichend Flüssigkeit: Gesamtflüssigkeit pro Tag: 30 - 35 ml je kg Körpergewicht und Tag. Achtung dabei handelt es sich nicht um die reine Trinkflüssigkeit. Die Flüssigkeit durch Lebensmittel (ca. 500 - 800 ml) muss hiervon noch abgezogen werden, sodass eine Menge von > 2 l Trinkflüssigkeit entsteht.
-
wertvolle antikanzerogene (krebsschützende) sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe zuführen
-
Eine für Sie angepasste Lebensmittelauswahl mit koch- und küchentechnischen Hinweisen (für das Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Mittagessen, Abendessen)
-
Sie essen Ihre warme Mahlzeit gerne abends? Gerne gehe ich individuell auf Ihre Situation ein und wir erstellen einen Plan wie Sie Ihre vollwertige Ernährung praktisch in Ihren Alltag umsetzen können.
-
Fettauswahl insgesamt, wie sollte diese gestaltet sein?
-
welche Öle sind gut für mich? Auf was muss ich in Bezug zur entzündungshemmenden Kost achten?
-
Wieviel Streichfett (Butter/Margarine/Pflanzenfett) darf ich verwenden und welche Produkte sind empfehlenswert?
-
ausreichend Omgea-3 - Fettsäuren und essentielle Fettsäuren zuführen
-
Wie kann ich mit natürlichen Lebensmitteln meinen Stoffwechsel ankurbeln und unterstützen?
-
sinnvolle Mahlzeitenhäufigkeit für Ihren individuellen Fall abstimmen - Mahlzeiteneinteilung
-
Auf was muss ich bei der Auswahl tierischer Lebensmittel achten?
-
wieviel tierische Lebensmittel (z.B. Fleischwaren, Milch u. Milchprodukte, Käse, Fischwaren, Eier) sind empfehlenswert?
-
angestrebte Gewichtsstabilisierung / - normalisierung & den geschätzten Zeitraum hierfür definieren
-
was gilt es bei Getränken und alkoholischen Getränken zu beachten?
-
Wie wirkt sich Bewegung auf Ihren Körper und damit auch auf Ihre Ernährung aus?
-
Blutzuckerschwankungen vermeiden
-
Süßen von Lebensmitteln - Süßstoffe, Glucose, Fruktose, Zucker und Zuckeraustauschstoffe, was kann ich verwenden und in welcher Menge? Wie hoch ist die jeweilige Süßkraft der unterschiedlichen Produkte?
-
was gilt es beim Backen und Kochen zu beachten?
-
was sind günstige Zwischenmahlzeiten / Hauptmahlzeiten
-
Essen außer Haus - was gilt es zu beachten?
-
Urlaub, Schiffsreise oder Klinikaufenthalt, was gilt es zu beachten?
-
Blähungen, Völlegefühl, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Sodbrennen, Inappetenz, Schmerzen in Bezug zum Essen, was kann ich dagegen tun?
-
Tagespläne als Beispiel für die praktische Umsetzung im Alltag
-
Genusstraining
-
Optimierung Ihrer Essenssituation
-
langfristiges Halten eines gemeinsam definierten Gewichts
-
mit natürlichen Lebensmitteln Magen und Darm stärken
-
Zusätzliche Therapieoptionen
-
Diätetische Produkte zur Unterstützung der Ernährungstherapie
-
Nahrungsergänzungsmittel - unter Umständen kann eine Ergänzung sinnvoll sein
-
und weitere Themen
Sie haben Fragen? Ich freue mich über Ihren Anruf oder Email. Zum Kontaktformular
Hilfestellung: